FTDF-K Umschaltfilter PN 16 DN 15 – 125 ANSI 1/2 – 5 JIS 15-125 GOST 15-125

Anwendungsbereiche

Der Umschaltfilter FTDF ist, sowohl im Druck als auch Saugebetrieb, vielseitig zur Grob- und Feinfilterung einsetzbar. Er zeichnet sich durch kontinuierlichen Filterbetrieb während der Reinigungsphase aus. Die Siebe sind mit der Baureihe FTSF kompatibel. Der Filter kombiniert sogenannte Gehäusegrößen (GR) mit verschiedenen Flanschanschlussnennweiten (DN). Der FTDF-K verfügt über einen Deckel-Kombiverschluss und kann sowohl mit Schrauben und Muttern als auch mit einem Bügelschnellverschluss (Mediumabhängig – Gefahrenanalyse erforderlich) ausgeliefert werden. Eine spätere Umrüstung vor Ort ist ebenfalls möglich.

Kurzbeschreibung und Funktion

Der als ein Teil gegossene Umschaltfilter besteht aus zwei identischen Einzelfiltern, die über eine Küken-Umschaltarmatur auf eine Filterseite geschaltet, oder parallel betrieben werden können. Das zu filternde Medium tritt von oben in den Filterkorb ein und durchfließt den Einsatz von innen nach außen. Somit verbleibt der Schmutz im Siebeinsatz. Als Sonderausführung ist der Filter mit Sternsieben erhältlich (geänderte Anstömung).

Sicherheitshinweise

Filter, die mit Bügelverschluss ausgestattet sind, sind nicht für die Filtration von gefährlichen Medien (wie giftigen, brennbaren oder ätzenden) geeignet. In diesen Fällen sind als Deckelverschluss Schrauben und Muttern zu wählen. Generell ist der Einsatz eines Kükenfilters bei gefährlichen Medien zu prüfen (konstruktionsbedingte erlaubte Leckrate). FTDF-K Filter sind nicht geeignet für die Filtration von Gasen.Vor dem Einsatz des Filters ist der bestimmungsgerechte

Betrieb zu überprüfen. Bei Änderungen der Betriebs­bedin­gungen oder des Mediums ist eine Konformitätsbewertung nach PED EN 97/23 EG durchzuführen (Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt zu uns auf oder führen Sie eine Gefahrenanalyse mit Konformitätsbewertung aus).

Inbetriebnahme

  • Überprüfung ob alle Schrauben und Verschlüsse ordnungsgemäß angezogen sind.
  • Überprüfung der Stellung des Umschalthebels (auf dem Küken befindet sich ein eingeschlagenes          welches die Durchflussrichtung definiert bzw. auf dem Filtertopf in Betrieb zeigt. Der Griff ist entsprechend anzubringen).
  • Entlüftung: Die im Gehäusedeckel jedes Einzelfilters angebrachte Entlüftungsvorrichtung ist so lange zu öffnen, bis Flüssigkeit austritt. Nach der Entlüftung des Einzelfilters ist der Filter betriebsbereit.

Abnahmen

3.1. Zertifikat, DGRL / TÜV, GL, LS, DNV, ABS, GOST/RTN

Reinigung/Bedienung

Achtung: Da es sich hier um einen Druckbehälter handelt, ist unbedingt darauf zu achten, dass der Behälter vor Beginn von Wartungsarbeiten drucklos ist.

  1. Sobald eine Filterhälfte verschmutzt ist (ansteigender Differenzdruck im Anzeiger oder abfallender Betriebsdruck in der Anlage), wird durch langsames Umschalten des Hahnkükens die saubere Filterhälfte in Betrieb genommen.
  2. Nach langsamen öffnen der Entlüftungsvorrichtung und
  3. nach öffnen der Entleerungsschraube und restloser Entleerung der Flüssigkeit aus dem Behälter (der zu reinigenden Filterseite) darf erst mit der Reinigung (Entnahme des Siebeinsatzes) fortgefahren werden:

Vorsicht: maximalen Differenzdruck der Siebe

(Standard Dp = 1 bar) beachten

Reinigung

Die zu reinigende Filterseite muss im drucklosen Zustand sein (Entlüftung nach dem umschalten auf andere Filterseite vorsichtig öffnen)

  1. Anschließend durch Lösen des Filterverschlusses oder der Schrauben und Muttern der Deckel der zu reinigenden Filterhälfte abgehoben werden.
  2. Beim Zusammenbau ist auf Unversehrtheit der Deckeldichtung zu achten, ggf. ist diese zu erneuern.

Wichtig: Kükenumschaltfilter besitzen eine zulässige Leckrate, die Leckrate der FTDF Filter ist im Auslieferungszustand bei max. Auslegungsdruck (P design) ca. 20% des Topfinhalts in ca. 30 Minuten.

HINWEIS: Lassen Sie daher geöffnete Filter nicht unbeaufsichtigt und halten Sie Reservesiebe gegebenenfalls bereits gereinigt für einen Tausch bereit.

Wichtiger Hinweis zur Umschaltung

Bei Medien, die Korrosionswirkung auf die Werkstoffe des Filters haben, ist die Umschaltung regelmäßig (2-3 mal) pro Woche zu betätigen. Alternativ zum Standardküken aus EN GJS-500-7 sind Küken in Bronze, Edelstahl 1.4571 bzw. 1.4408 (SS316) verfügbar.

Werkstoff

DIN EN GJS-500-7 / (GGG-50) alternativ geglüht GJS-400-18 / (GGG 40.3)

Alternatives Gehäusematerial

RG 5/10 G-CuSn5(10)ZnPb

Heizung

Die Filter können zur Starterleichterung und zur dauernden Verringerung der Viskosität des zu filternden Mediums zusätzlich mit einer Heizung ausgerüstet werden.

Vorteile FTDF-K